Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina
Animant Crumb lebt in England auf dem Land, wo ihre Mutter sie ständig zu verschiedenen Soirées und Bällen zwingt. Der Plan ihrer Mutter ist dabei, für Animant endlich und schnellstmöglich einen wohlhabenden, charmanten Ehemann zu finden. Jedoch hat ihre Tochter ganz andere Pläne.
Mit viel Charme und Leidenschaft schildert Lin Rina den Werdegang eines Mädchens, das in unerwartete Situationen gelangt und langsam auch begreift, dass die Realität viel interessanter sein kann, als die unüberschaubare Bücherwelt. Schließlich ist es nicht genug, nur über etwas gelesen zu haben, um es wirklich zu verstehen. Zum Beispiel über Flugmaschienen. Oder über die Liebe.
Animant Crumbs Staubchronik von Lin Rina ist 2017 in Leverkusen im Drachenmond-Verlag erschienen und kann aus der Bibliothek des deutschen Kulturzentrums ausgeliehen werden.
Spirou in Berlin von Flix
Es ist Spätsommer 1989. Der Journalist Fantasio will wieder einmal Material für seine Titelseite finden. Natürlich ist auch Spirou dabei, der schon lange seinen Job als Page aufgegeben hat. Die Beiden besuchen deshalb den Grafen von Rummelsdorf. Rummelsdorf ist ein sehr begabter Wissenschaftler, der sich ausschließlich um die Recherche über Pilze kümmert. Er bekommt sogar eine Einladung zu einem Mykologenkongress, die er aber unter Fantasios Augen zerreist. Die Konferenz findet nämlich in Ostberlin statt und auf die andere Seite der Mauer will der Wissenschaftler nicht.
Mit viel Humor und Gesellschaftskritik schildert Flix eine fantasievolle Geschichte vom Fall der Mauer. Hier sind nämlich autofahrende Gorillas, seltene Wunderpilze und eine Diamanten-produzierende Maschiene zu finden. Dabei behalten die zwei ikonischen Figuren, Spirou und Fantasio, ihren schon klassisch gewordenen Flaire.
Spirou in Berlin von Flix ist 2018 in Hamburg im Carlsen Verlag erschienen und kann aus unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache von Ahmad Mansour:
Ahmand Mansour ist Psychologe, Berater und selber Immigrant. In seinem Buch versucht er, dem Leser komplexe Begriffe und Situationen, was die Intergation angeht, sachlich zu erklären. Anhand von Beispielen aus seiner eigenen Erfahrung mit den unterschiedlichsten Menschen zeichnet Mansour ein realitätsnahes Bild. Er macht darauf aufmerksam, dass beide Seiten mit Vorurteile umgehen und dass eine ehrliche, offene Kommunikation einen Anfang zur richtigen Intergration darstellen würde.
Klartext zur Integration ist ein aufklärendes Buch, das den Leser im Nachdenken fördert, indem es durch konkrete Beispiele und sinnvolle Erklärungen eine ausgewogene Perspektive anbietet.
Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache von Ahmad Mansour ist 2018 in Frankfurt am Main im S. Fischer Verlag erschienen und kann aus der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums ausgeliehen werden.
Feuerwerks- und Wassermusik. Die Suiten von Georg Friedrich Händel bearbeitet von Marko Simsa und Doris Eisenburger:
Es ist das 18. Jahrhundert in London. Der König will ein äußert außergewöhliches Fest an der Themse veranstalten. Dabei lädt er sämtliche Adelige und ein großes Orchester ein. Das Orchester befindet sich bereits auf einem der zwei Boote, die für das Fest vorbereitet worden sind. Beim Auftritt des Königs beginnt das Orchester festlich zu spielen; das Einsteigen der Gäste wird auch von den Klängen des Orchesters begleitet. So beginnt eine einzigartige Schifffahrt auf der Themse, die zuletzt sogar ein Feuerwerkspektakel verspricht.
Das Buch von Marko Simsa bereitet dem Leser eine entzückende Lese- und Hörerfahrung dank des beiliegenden Hörbuchs. Die Geschichte, die Marko Simsa für die kleinen Leser vorsichtig vorliest, ist vollständig von Händels Musik begleitet.
Feuerwerks- und Wassermusik. Die Suiten von Georg Friedrich Händel von Marko Simsa und Doris Eisenburger ist 2017 in Berlin im Annette Betz Verlag erschienen und kann aus unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Für die vollständigen Buchtipps können Sie jeden Mittwoch zwischen 13.00 – 14.00 Uhr (auf 630 Khz MW) und zwischen 19.00 – 20.00 Uhr (auf 105,9 Mhz UKW) oder auf dem Livestream die deutsche Sendung des Radio Temeswar hören. Die Sendungen sind jederzeit online abrufbar.