Interessierst du dich für aktuelle Themen, auf nationaler oder internationaler Ebene? Diskutierst du gerne über die Rechte der LGBT, die Migration der jungen Generation Y oder die Einflüsse der Roboter und der künstlichen Intelligenz auf den
Arbeitsmarkt?
FOKUS pe GERMANĂ bietet eine Plattform für deine Ideen und den Austausch mit einer Community von Millennials aus
Deutschland und Rumänien. Millennials im FOKUS ist ein Projekt für zukünftige Journalist_innen oder Schreibbegeisterte, die sich mit den Themen auseinandersetzen wollen. Für Leute, die denken, dass ihre Meinung zählt und zu einer interessanten Debatte führen kann. Wir unterstützen Meinungsvielfalt, Diskussion und die innovative Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die Themen werden sowohl online in euren Artikeln, als auch in einem FOKUS Talk am Goethe-Institut, zusammen mit einem
eingeladenen Speaker und dem Publikum diskutiert.
WARUM DU TEILNEHMEN WILLST
• Sichtbarkeit: dein Artikel wird auf der Website FOKUS pe GERMANĂ www.goethe.de/fokuspegermana veröffentlicht und auf der Facebook-Seite gepostet. Die Artikel werden auch in einer halbjährlichen Publikation veröffentlicht.
• Weiterbildung: Ein_e professioneller Journalistin aus Deutschland wird auch Editor des Artikels sein. So findet ein
Mentoringprozess durch die Arbeit an eurem Artikel statt.
• Ideenaustausch: Als Teil einer Community hast du die Möglichkeit mit anderen Millennials aus Rumänien und Deutschland zu interagieren und deine Argumentationstechniken zu üben.
• Wirkung: Durch den Journalismus werden Themen problematisiert oder in Frage gestellt, was zu Veränderungen in der
Gesellschaft beitragen kann.
Bist du zwischen 18 und 33 Jahren alt und kannst frei über aktuelle Themen sprechen, dann bewirb dich für MILLENNIALS im FOKUS.
WIE DU DICH BEWIRBST
1. Wähle ein Thema oder zwei Themen aus. Das zweite Thema kannst du direkt im Formular vorschlagen.
PLASTIK PLANET
Überall auf der Welt wird Plastik benutzt und weggeworfen. Plastik Planet ist ein Dokumentarfilm von Werner Boote, der die
direkten und indirekten Einflüsse dieser Innovation, die einmal gelobt wurde, zeigt. Plastik ist ein Milliardengeschäft, aber die
Auswirkungen auf die Umwelt, auf Menschen und Tiere sind unbestritten negativ.
MIGRATION
Im August 2017 wurde ein UNO-Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass Rumänien (nach Syrien) an zweiter Stelle des weltweiten
Migrations-Rankings steht. In Deutschland gab es 2017 18,6 Millionen Bewohner mit Migrationshintergrund und die Zahl wächst ständig an. Was sind die Hintergründe dieser Bewegungen?
MENSCH VERSUS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Während viele große Organisationen die neuesten, leistungsfähigsten KI entwickeln, tauchen neue Fragen auf: Welche
Arbeitsplätze werden verschwinden? Wird es Cyberborgs geben? Wie können wir die Entwicklung von KI so steuern, dass es
keine Gefahr für die Menschheit bedeutet?
FAHRRAD STATT AUTO?
Autos sind ständiger Teil einer städtischen Landschaft, sei es im Verkehr, auf den Straßen, auf den Parkplätzen. Ein Auto ist fast immer in unserem Sichtfeld. Wie würde eine Stadt ohne Autos aussehen? Könnt ihr euch vorstellen, wie wir uns künftig
fortbewegen werden? Wird das Auto dabei überhaupt noch eine Rolle spielen?
SOZIALE MEDIEN
Soziale Medien verbindet man mit Datensicherheit, mit Angstgefühlen, aber auch mit der Möglichkeit mit Leuten auf der anderen Seite der Welt in Verbindung zu kommen. Welche Rolle spielen die sozialen Medien in einer immer stärker digitalisierten Welt?
GRUNDEINKOMMEN
Finnland testet es, die Schweiz hat das schon abgelehnt. Das Grundeinkommen oszilliert zwischen einer visionären und einer
utopischen Vorstellung einer Gesellschaft der Zukunft. Verlangt das Grundeinkommen mehr Freiheit oder mehr Verantwortung?
Wie würde die Umsetzung dieses Konzeptes unser Leben beeinflussen?
2. Wähle ein Format aus:
• Analyse
• Interview
• Kommentar
• Glosse
• Reportage
• Feature
• Foto-Reportage
• Video-Reportage
• Karikatur
Die Auswahl des Formats ist es euch überlassen. Die einzelnen Formate sind im Dokument Richtlinien ausführlich beschrieben.
Die häufigsten Fragen sind im Dokument FAQ aufgelistet.
3. Schreibe dich ein.
DIE EINSCHREIBUNG ERFOLGT DURCH DAS AUSFÜLLEN DIESES FORMULARS.
Deadline für die Einschreibung: 4. November.
Eine Jury, die vom Goethe-Institut ausgewählt wird, wählt die besten Artikel aus. Die Auswahlkriterien sind in den Richtlinien
aufgelistet. Falls ihr Fragen, Unklarheiten oder Vorschläge habt, schreibt uns einfach eine E-Mail
an fokuspegermana@ bukarest.goethe.org