Die Veranstaltung zu dem Workshop: I want to suck your blood (and other dances)

Kareth Schaffer und die Schüler des Lenau Lyzeums Temeswar:

I want to suck your blood (and other dances)

Zeitgenössischer Tanz Workshop

Nach einer sehr intensiven Woche für die Schüler des Lenau Lyzeums Temeswar, die von der Choreografin und Tänzerin Kareth Schaffer koordiniert wurde, werden die Ergebnisse des Workshops präsentiert!

Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Idee vom Geschichtenerzählen im Verhältnis zum Körper: Wie kann ein Tanz eine Geschichte erzählen und wie wird aus einer Geschichte ein Tanz? „In diesem Workshop werden wir tanzen, sprechen, schreiben, pantomimisieren, Witze erzählen, singen und uns zu unseren Lieblings VAMPIR-Geschichten bewegen“ (Kareth Schaffer).

Die Veranstaltung zu dem Workshop wird am Freitag, den 2. November ab 14 Uhr im Festsaal des Lenau Lyzeums stattfinden, dazu laden wir Sie herzlich ein.

Kareth Schaffer ist eine Choreografin und Performerin, die in den USA geboren ist und jetzt in Berlin lebt und arbeitet.

In ihren Theaterstücken untersucht Schaffer, wie sich Tanz und Szene auf Räume außerhalb ihrer selbst konzentrieren können, indem sie kritisch untersucht, unter welchen Bedingungen Kunst produziert wird, und wie sie durch Analogie Relevanz aufbauen kann. Kareth Schaffer wurde vom Jahrbuch Tanz als „das neue Talent 2016“ ausgezeichnet und erhielt 2018 das Pina Bausch-Stipendium. Sie hat mit Künstlern wie Deufert & Plischke, Tino Sehgal, Stefanie Wenner, Christian Falsnaes, Dragana Bulut und Roni Katz gearbeitet.

Koordinatorin: Kareth Schaffer

Set-Design: Dan Lancea

Dieser Workshop wurde vom Deutschen Kulturzentrum Temeswar mitorganisiert und ist Teil des Projekts „Păcală nu-i. Noi realități teatrale pentru copii și adolescenți“, das vom Rumänischen Verein zur Förderung der darstellenden Künste und Replika – Zentrum für  bildendes Theater abgewickelt wird. Unterstützt wird dieses Projekt durch das Goethe-Institut, die Internationale Theaterplattform Bukarest, das Deutsche Kulturzentrum Temeswar, die Stadt Bukarest, ARCUB – Kulturzentrum Bukarest und wird durch die Verwaltung des Nationalen Kulturfonds (AFCN) mitfinanziert.

Das Projekt repräsentiert nicht unbedingt die Position der Nationalen Kulturfondsverwaltung AFCN. AFCN ist nicht für den Inhalt des Projekts oder die Verwendung der Projektergebnisse verantwortlich.

Der Eintritt ist frei!