20.02.2018 – 12.03.2018
WER VERSTEHT DAS SCHON? ©Daniela Boltres
Mehrsprachiges und partizipatives Lyrikprojekt mit Geflüchteten und Migrant*innen
MISC. Spl. Nicolae Titulescu
20.02.2018, 19:00 Uhr Eröffnung
Im heutigen Europa, in dem viele Gesellschaften es ablehnen, Geflüchtete aufzunehmen – aus Rücksicht auf die eigene (prekär) lebende Bevölkerung, in manchen Fällen aber auch aus nationalistischen Gründen – stellt sich Daniela Boltres mit dem mehrsprachigen partizipativen Lyrikprojekt WER VERSTEHT DAS SCHON?© einen ästhetisch-politischen Erfahrungs- und Diskussionsraum zum Thema Flucht und Fremdheit bereit. Mit einer Ausstellung der Gedichte, im Zuge mehrsprachiger Lesungen bzw. Workshops / Erzählcafés zum Thema Flucht und Fremdheit soll der Rahmen für Begegnung und gemeinsame Erfahrung, Reflexion und Diskussion von Einheimischen und Geflüchteten abgesteckt werden.
Die Ausstellung wird am 20. Februar 2018, um 19.00 Uhr im Kulturzentrum MISC. eröffnet. Die Kuratorin Daniela Boltres wird auch anwesend sein. Bei der Eröffnung werden die Gedichte in mehreren Sprachen vorgelesen (neben den Muttersprachen der Autoren auch Deutsch und Rumänisch).
21.02 & 22.02 10:00-13:00 Workshop WER VERSTEHT DAS SCHON?©: im Format Erzählcafé zum Thema ‚Flucht und Zuhause sein‘
Die Veranstaltung wird am 21. und 22. Februar (zwischen 10:00-13:00 Uhr) von einem Workshop im Format Erzählcafé zum Thema „Flucht und Zuhause“ ergänzt. Im Mittelpunkt des Woskhops stehen vorwiegend persönliche Erfahrungen / Erinnerungen der Teilnehmer*innen, die sie in einem partnerschaftlichen Gespräch in kleinen Gruppen miteinander teilen. Das Erzählcafé findet auf Englisch /Rumänisch statt.
Es handelt sich hierbei um ein Konzept aus der Tradition von HEALING OF MEMORIES, wie es in Südafrika im Zusammenhang mit der Apartheid-Aufarbeitung eingesetzt wurde, in Nordirland in den katholisch-protestantischen Auseinandersetzungen sowie in Südosteuropa bzw. in Rumänien ab 2004 in den interkonfessionellen Versöhnungsanstrengungen zwischen Religionen, Kulturen und Kirchen.
Die Themen, die zur Diskussion stehen, lauten: fremd sein, ein Zuhause haben, Integration, Geflüchtete*r sein, fliehen.
Daniela Boltres, Lyrikerin und Sprachaktivistin, ist mehrfache Literaturstipendiatin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In Osnabrück leitet sie das Café International und die AG Kulturarbeit im EXIL – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge. Sie arbeitet als interkulturelle Trainerin und Erzählcafé-Moderatorin.