Freestyler von Katja Brandis:
Jola ist eine 17-jährige Sprinterin, die davon träumt, an der Olympiade teilzunehmen. Natürlich will sie dabei auch gewinnen. Aber im Jahre 2030 ist das gar nicht mehr so einfach für Sportler. Schon ist es nämlich Trend, sich optimieren zu lassen. Da heißt, dass manche Athleten sich synthetische Muskeln einoperieren lassen, um neue Rekorde zu erreichen; dafür gibt es sogar eine spezielle Kategorie: Freestyle M. Dabei hat Jola aber sehr gesunde und starke Beine und will noch immer unmodifiziert laufen. Leider lässt ihre Achillessehne gerade bei den Weltmeisterschaften nach; sie verliert ihre Chance, weiter im Wettkampf anzutreten.
Katja Brandis schreibt einen gut recherchierten und gefühlvollen Roman über die Zukunft des Leistungssports, aber nicht nur. Es geht um Fairness, um Sportlichkeit – nicht zuletzt um Menschlichkeit.
Freestyler von Katja Brandis ist 2016 in Weinheim im Beltz & Gelberg Verlag erschienen und ist aus unserer Bibliothek ausleihbar.
Rauschzeit von Arnold Stadler:
Mausi und Alain sind vierzig. Schon fünfzehn Jahre lang waren sie verheiratet. Ihre Ehe hält noch, doch die beiden driften langsam außeinander. Schon wohnen sie quasi-separat: die Wohnung, die Mausi von ihrer Tante geerbt hatte, haben sie sich in zwei geteilt. Es ist der beiden auch nicht klar, ob sie sich noch lieben. Sie versuchen trotzdem, noch darauf zu hoffen. Kleine Gesten, wie zum Beispiel das Buch P.S. I love you, die Mausi in Alains Koffer versteckt hat, zeigen noch, dass die beiden sich doch noch lieben.
Rauschzeit einfach Liebesroman zu nennen wäre eine krasse Unterschätzung. Die zwei wechselnden Perspektiven von Mausi und Alain lassen eine umfangreiche Geschichte entstehen. Arnold Stadler spielt in seinem Roman kreativ mit der Sprache herum: es entstehen neue Wörter, die genau passend für den Kontext sind.
Arnold Stadler, der auch den Georg-Büchner Preis für seine Werke erhielt, wird am 21. November in Temeswar lesen. Das Deutsche Kulturzentrum lädt Sie um 18.30 Uhr in die Buchhandlung La Două Bufnițe ein. Die Lesung wird zweisprachig sein. Der Eintritt ist frei Dank unserer Partner: das Goethe-Institut und die Buchhandlung La Două Bufnițe.
Rauschzeit von Arnold Stadler ist 2016 in Frankfurt im S. Fischer Verlag erschienen und ist in unserer Bibliothek zum Ausleihen erhältlich.
Sei kein Frosch und küss mich! von Nastja Holtfreter:
Alle kennen die Geschichte des Froschkönigs: ein Prinz wird von einer bösen Hexe in einem Frosch verzaubert. Nur der Kuss einer Prinzessin kann ihn retten. Nastja Holtfreters Prinz ist aber ein Bisschen anders. Er macht der Hexe nur ein kleines Späßchen, dass ihr aber gar nicht gefällt. So wird der Prinz zu einem Frosch verhext.
Nastja Holtfreter schreibt in wundervollen Reimen und zeigt in liebevollen Illustrationen, was der Prinz alles erlebt. Auf jeder Seite findet man eine spannende Überraschung.
Sei kein Frosch und küss mich! ist 2016 in Bamberg im Magellan Verlag erschienen und ist in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums zum Ausleihen erhältlich.
Alle sieben Wellen von Daniel Glattauer:
Gut gegen Nordwind hat auch einen Nachfolgeroman. Obwohl die ungewöhnliche E-Mail-Liebesgeschichte zwischen Emmi und Leo einen klaren Schluß zu haben schien, beginnen die beiden sich wieder E-Mails zu schreiben. Leo kehrt aus Boston zurück, aber er ist nicht mehr alleine: er hat eine neue Freundin. Emmi nimmt den Kontakt wieder auf; da beginnt ein neues Hin und Her zwischen ihr und Leo: mal wollen sie sich doch treffen, mal wollen sie das nicht, mal erzählen sie sich vieles, mal herrscht schon wieder Funkstille.
Alle sieben Wellen ist ein ergreifender Liebesroman, in E-Mail-Form geschrieben. Daniel Glattauer hat es wiederum geschafft, die E-Mails authentisch wirken zu lassen.
Alle sieben Wellen ist 2011 in München im Goldmann Verlag als Nachfolgeroman zu Gut gegen Nordwind erschienen; beide sind aus unserer Bibliothek ausleihbar.