Vom 3. – 9. September 2017 vereinigt Temeswar neue Produktionen aus 16 Ländern, die national und international preisgekrönt wurden, Ausstellungen, Debatten, Konzerte, Filmwerkstätte, verschiedene Projektionsorte („Timiș“-Kino, der Freiheitsplatz, Iulius Mall, die Synagoge in der Innenstadt, „Dacia“-Markt, Saal 2 des Rumänischen Nationaltheaters, Haus der Künste, Cărturești) unter dem Namen des Mitteleuropäischen Filmfestivals / Central European Film Festival. Kompetitiv und thematisch zeichnet sich das Central European Film Festival durch einen interethnischen und interkulturellen Dialog mittels den ausgewählten Filme ab. Machen Sie sich also bereit, ein kulturelles Gemisch zu erkunden, zu ertappen und zu betrachten, wie im Folgenden:
Happy End Meets EYOT: Ein Kinokonzert in der Eröffnung des CEFFTm, um 21:00, auf dem Freiheitsplatz. Eine Kombination von Jazz und Film, kreative Klänge vom EYOT Quartett aus Serbien und Bilder genial verwoben vom tschechischen Regisseur Oldřich Lipský im Jahre 1967, unter dem Titel Happy End.
Die Ausstellung Ausländische Plakate der rumänischen Filme aus der komunistischen Zeit (Afișe străine ale filmelor românești din perioada comunistă) ist im Zeitraum 4.-9. September im („Timiș“-Kino zu sehen. Sie zeigt 40 ausländische und rumänische Plakate für den Export von Filmen, die in der Zeitspanne 1965-1985 gemacht wurden und bringt somit ein Teil der eindrucksvollen Sammlung des amerikanischen Produzents Christopher Landry dem Publikum näher.
Buchvorstellungen: J.Negulescu, ein Rumäne in Hollywood von Manuela Cernat, Der Fisch mit Flügeln von Răsvan Popescu, Pseudokinematikos 3. Zwischen Leben und Filme von Marian Sorin Rădulescu, Radu Gabrea – Die Biografie eines Werks von Călin Stănculescu. Dazu wird es auch die Debatte Das Temescher Banat – Multi- und Interkulturalität im rumänischen und europäischen Kontext und das Symposium Das kreative Europa geben.
Die Sektionen des Festivals sind folgende:
Wettbewerb: Filme aus Mitteleuropa (Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien) und Süd-Ost Europa (Kroatien, Bosnein und și Herzegovina, Serbien, Montenegro, Makedonien, Bulgarien, Griechenland, Albanien).
Panorama: Neue, erfolgreiche Filme, die in anderen europäischen Ländern gemacht wurden.
Kulturhauptstädte aus der EU: Dokumentarfilme über die Städte, die 2021 Kulturhauptstädte sein werden: Temeswar, Novi Sad (Serbien) und Eleusis (Griechenland).
Studenten-Filme: Eine Auswahl von Kurzfilmen der Studenten der Universität für Theater- und Filmkunst „I. L. Caragiale“ Bukarest.
Filme in Jiddisch: Eine Sammlung klassischer restaurierter Filme dargeboten von der Universität Brandeis und dem Nationalzentrum für jüdischen Film New York.
Retrospektive Radu Gabrea (1937 – 2017): Eine Hommage an den Initiator dieses Festivals.
Short Matters! Eine Auswahl von Kurzfilmen der Europäischen Filmakademie
CEFFTm wird vom Verein Euro Fest mit Unterstützung der Stadt Temeswar und des Kulturhauses, vom Kulturministerium, dem Rumänischen Kulturinstitut, dem Temescher Kreisrat, der Union der rumänischen Filmemacher und der Jüdischen Gemeinde Rumänien veranstatet.
Sponsoren: KPMG România, Casa Auto, Brewtiful
Partner: Serbische Kinemathek, Der Deutsche Wirtschaftsclub Banat, Verein Noua Acropolă, Cărturești, Deutsches Kulturzentrum, CinetiC, Jüdische Gemeinde Temeswar, Kulturabteilung des Kreises Temesch, Musikfakultät der Westuniversität Temeswar, Jugendstiftung des Kreises Temesch, Temeswar Jugendhauptstadt, Gemeinschaftsstiftung, Gărâna Jazz Festival, Französisches Institut Temeswar, Iulius Mall, La Căpițe, Kunstmuseum Temeswar, OSUT, Ozz Vintage House, Retim, Merlin Theater, Nationaltheater Temeswar, UNATC, UVT, Tedy Necula, Via Rumania, Youth Bank.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Festivals ist frei.
Die Programmbereiche und mehrere Informationen finden Sie unter www.cefftm.ro und https://www.facebook.com/CEFFTM/ .