Vom 14. bis zum 19. März 2016 findet in der Aula Magna der West-Universität Temeswar die 7. Ausgabe des internationalen Filmfestivals CINECULTURA statt. Das Festival wird traditionell von den ausländischen LektorInnen der Temeswarer Universitäten und internationalen Freiwilligen organisiert. An den sieben Festivaltagen werden zwölf Produktionen aus elf Ländern gezeigt. Der Eintritt ist dabei wie immer frei.
Den Auftakt der Filmwoche bildet in diesem Jahr ein Film des bekannten rumänischen Regisseurs Adrian Sitaru. Am Montag, den 14. März wird nach der offiziellen Eröffnung der Film „Pescuit Sportiv“ aus dem Jahr 2008 gezeigt, ein Film über ein Paar, welches bei einer Autofahrt ein junges Mädchen überfährt und beschließt, die Geschehnisse zu vertuschen. Als die totgeglaubte junge Frau plötzlich wieder zu Bewusstsein kommt, entwickelt sich die Geschichte in eine unvorhergesehene Richtung…
Als deutschsprachige Beiträge sind auch in diesem Jahr jeweils ein Beitrag aus Deutschland und einer aus Österreich vertreten. Am Dienstag, den 15. März, um 20.00 Uhr wird mit „Who am I – Kein System ist sicher“ von Regisseur Baran Bo Odar ein rasanter Cyber-Thriller über ein Berliner Hacker-Kollektiv gezeigt. Die rumänischen Untertitel für diesen Film wurden von Studenten der Polytechnischen Universität Temeswar erstellt. Am Freitag, den 18. März, um 17.30 Uhr wird der Oscar-nominierte Film „Das weiße Band – eine deutsche Kindergeschichte“ des österreichischen Filmemachers Michael Haneke präsentiert. Dieser versetzt den Zuschauer in ein norddeutsches Dorf im Jahr 1913, das Schauplatz einer Reihe mysteriöser Unfälle und Verbrechen ist. Die grandiosen schwarz-weiß Aufnahmen kreieren dabei eine zugleich ruhige und spannungsgeladene Atmosphäre und zeichnen ein düsteres Bild der Vorkriegsgesellschaft um die Jahrhundertwende.
Im Programm sind außerdem die italienischen Filme „Maraviglioso Boccaccio“ (am Dienstag, 15.03., um 17.30 Uhr) und „Italiani d’Eritrea – Una storia d’amore lunga cent’anni“ (am darauffolgenden Mittwoch, 16.03., ebenfalls um 17.30 Uhr). Der Regisseur Giampaolo Montesanto wird bei der Vorführung zu Gast sein und seine Dokumentation über die Spuren der italienischen Kolonialherrschaft in Eritrea persönlich dem Temeswarer Publikum präsentieren.
Neben der sehr bekannten und äußerst beliebten französischen Komödie „Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?“ (am 16.03. um 20.00 Uhr) wird als zweiter frankofoner Film „Le Coeur de Madame Sabali“ aufgeführt (am Freitag, 18.03., um 20.00). Mit dem Spielfilm von Regisseur Ryan McKenna ist erstmals eine Produktion aus Kanada beim Festival vertreten.
Weitere Filme in diesem Jahr sind „Mrtav’ Ladan“ (am 17.03. um 17.30 Uhr), eine serbische Komödie mit feinstem schwarzen Humor, der armenische Episodenfilm „Half Moon Bay“ (19.03. – 20.00 Uhr), das spanische Drama „La Herida“ (am 19.03. um 15.30 Uhr) sowie zwei portugiesischsprachige Filme: „Sangue do meu sangue“ (am 17.03. um 20.00 Uhr) des bekannten Regsisseurs João Canijo und „Tango negro: as raízes africanas do Tango“ (am
19.03. um 17.30 Uhr), eine angolanisch-französisch-argentinische Dokumentation, welche die Entwicklung des Tangos beschreibt.
Alle Filme des Festivals werden in Originalsprache mit zumeist rumänischen, teilweise aber auch englischen Untertiteln gezeigt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite www.cinecultura.ro.
Organisatoren
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Österreichischer Austauschdienst (OeaD), Instituto Camões Portugal, Lectorat de Français Timişoara, Lettorato Italiano UVT, Crpski Lektorat u Temishwaru, Universitatea de Vest din Timişoara
Partner
Deutsches Kulturzentrum Temeswar, Institut Français Timişoara, Via Rumania Cultural, Österreich-Bibliothek Temeswar, Hexagone, Biblioteca Centrală Universitară „Eugen Todoran“ Timişoara, Goethe Institut, Österreichisches Kulturforum Bukarest, Instituto Cervantes, National Cinema Center of Armenia, Universitatea Politehnica Timişoara, Facultatea de Stiinte ale Comunicarii, Liceul Teoretic Calderon, Ambassade de France en Roumanie, Escudo Cores, Ambasciata d’Italia, Embajada de Espana en Bucarest, Consulado Honorario de Espana en Timişoara, Parallel Films, 4 Proof Films
Sponsoren
Linde, Continental, Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Institut Francais Timişoara, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Instituto Camoes Portugal, Via Rumania
Pressekontakte: wittmer.christiane@hotmail.com, schroeder@daad.ro
Homepage: http://cinecultura.ro/