Das Deutsche Kulturzentrum Temeswar veranstaltet unter dem Titel „Humor im deutschen Stil“ zwei Filmabende, um an den deutschen Humoristen Loriot zu erinnern, der dieses Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Am 12. Dezember wird der Spielfilm „Pappa ante portas“ gezeigt, und am 13. Dezember kann das Publikum über berühmte Loriot-Sketche lachen. Beide Veranstaltungen finden jeweils um 18:30 Uhr in der Teestube der Cărturești Buchhandlung statt (Mercy-Str. 7).
„Loriot“ (Vicco von Bülow), der bedeutendste Humorist und Karikaturist Deutschlands, hat für Jahrzehnte die Deutschen durch seine Karikaturen, satirischen Prosastücke, Fernsehserien und Spielfilme zum Lachen gebracht. Durch die Vielseitigkeit seines Schaffens gilt Loriot als ewig aktuelles Symbol der deutschen Kultur.
Die gesellschaftlichen Konventionen, die Haltung, das deutsche Familienleben, der distanzierte Umgang und die komischen Eigenheiten der Deutschen waren Loriots Inspiration. Besonders gerne porträtierte er aber die konservative deutsche Spießerfamilie. Indem er den Deutschen zeigte, wie sie sind, brachte er sie zum Lachen und erreichte die Anerkennung eines Millionenpublikums.
In „Pappa ante portas“, einer Komödie aus dem Jahr 1991, versetzt sich Loriot in die Rolle von Heinrich Lohse, einem langjährigen Einkaufschef einer Röhrenfabrik. Dieser muss unfreiwillig nach 37 Jahren Arbeit in Frührente gehen, weil er 500 000 Bögen Schreibmaschinenpapier und Radiergummis für 40 Jahre bestellt hat. Wegen der Pensionierung verbringt er den ganzen Tag zu Hause, zerrt an den Nerven seiner Frau Renate und seines Sohnes Dieter und konfrontiert diese immer wieder mit seinen einfallsreichen Ideen.
Loriots Sketche, in welchen Alltagssituationen und Klischees über Deutsche parodiert werden, erfreuen sich auch schon seit vielen Jahren über einen großen Erfolg beim deutschen Publikum. „Die Nudel“, „Liebe im Büro“ und „Das Frühstücksei“ sind nur einige der legendären Sketche Loriots, welche am 13. Dezember gezeigt werden.
Die Filmvorführungen finden mit Unterstützung des DAAD-Lektorats an der Technischen Universität Temeswar, der DAAD Lektorin Andrea Rafii-Stancu und ihren Studenten, Argeșanu Corina-Maria, Bortiș Laura Mariacare, Csany Anita, Găvăjdian Hilde-Ramona, Pavelescu Corina, Țole Laura Ioana, Vîlcu Dan, welche die Untertitelung der Filme gemacht haben, statt.